Titel | Biologie des Wattenmeeres |
Title | Biology of the Wadden Sea |
Schwerpunkt/Focus | ÖEB ZPG |
Sprache/Language | deutsch |
VV-Nr./Course No. | 132208 |
Modulverantwortlich/Responsible | Dr. H.-U. Steeger |
Vertreter/Co-responsible | apl. Prof. Dr. Bettina Zeis |
Anbieter/Teachers | Dr. H.-U. Steeger |
Typ/Type | Praktikum + Seminar + Vorlesung |
SWS/Semerster periods per week | 6 |
Arbeitslast(h)/Work load | 150 h |
KP/Credit points | 5 KP (8 KP nur MEd HRSGe) |
Zuordnung/Classification | Fortgeschrittenen-Modul |
Semester/Semester | SoSe |
Studierende/Students | MSc Biowissenschaften MEd GymGes, MEd BK MEd HRSGe MSc Wasserwissen |
Corona-Informationen/Corona-Information | |
Zeit/Date | 27.08.2024-08.09.2024 |
Ort/Location | Meeresbiologische Wattstation Carolinensiel |
Beginn/Start | 16.04.2024, 18:00 c.t. (Vorlesung), HHü |
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting | 09.04.2024, 18:00 Uhr per zoom |
Voraussetzung/Prerequisite | BSc, Bachelor-Abschluss für den MEd GHR und GymGes |
Anmeldung/Registration | Online-Anmeldung |
Leistungskontrollen/Performance assessments | Kolloquium zum Stoff der Vorlesung (ca. 15-20 Min), Seminarvortrag (30 Min), Abschlussklausur (45 Min) |
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments | während des praktischen Teils in Carolinensiel |
max. NP/Max. grade points | 200 NP |
Ziele/Aims | Entstehung und Eigenarten der Wattenmeerküste: Marsch und Geest, Gezeitenzone ("Watt"), Barriereinseln Tier- und Pflanzenwelt in räumlicher und zeitlicher Änderung. Menschliche Einflußnahmen |
Inhalte/Content | Probennahme- und Bearbeitungsmethoden für marines Plankton, Benthos und Nekton Fang - und Hälterung mariner Organismen, einfache Schulversuche |
Methoden/Methods | Planktonnetz, Gräpe und Eimer, Mikroskopieren, Bestimmen, Herstellen von Präparaten |
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills | - |
Voraussetzung für/Prerequisite for | - |
Präsenzpflicht/Compulsory presence | ja/yes |
Plätze/Number of participants | 16 |
Gruppengröße/Group size | |
Materialien/Materials | Wetterfeste Kleidung für die Freilandarbeit an der Nordseeküste, Notebook oder Netbook etc., Präparierbesteck (wenn vorhanden), Bettwäsche für die Station Carolinensiel, Bestimmungsliteratur (falls vorhanden) |
Literatur/Literature | Tardent, P. (2005) Meeresbiologie, Thieme, Stuttgart Bestimmungsliteratur für die Nordseeküste gleich welcher Art Literaturtips im learnweb |
Links | http://www.uni-muenster.de/Biologie.Zoophysiologie/Station/ |
Sonstiges/Further information | Die Geländearbeit im Wattenmeer setzt körperliche Fitness voraus. Die Unterbringung in der Station Carolinensiel erfolgt in Mehrbettzimmern mit Selbstversorgung. Pro Person fallen Gesamtkosten von circa 120 Euro an. |
Titel/Title | Zeit (von...bis)/Time (from...to) | Ort(Raum)/Location | |
---|---|---|---|
Übungen/Practical exercises | Biologie des Wattenmeeres - praktischer Teil | 27.08.2024-08.09.2024 | Wattstation Carolinensiel |
Vorlesung/Lecture | Einführung in die Ökologie des Wattenmeers | 16.04.2024 - 04.06.2024 jeweils dienstags von 18:00 c.t - 20:00 |
HHü |
Seminare/Semeinars | Bestandteil der Übungen | 27.08.2024-08.09..2024 | Wattstation Carolinensiel |
Exkursionen/Excursions | Bestandteil der Übungen | 27.08.2024-08.09..2024 | Wattstation Carolinensiel |