Titel |
Molekulare Phytopathologie
|
Title |
Molecular Phytopathology |
Schwerpunkt/Focus |
|
Sprache/Language |
optional |
VV-Nr./Course No. |
130073 |
Modulverantwortlich/Responsible |
Prof. Dr. D. Prüfer |
Vertreter/Co-responsible |
Prof. Dr. B. Moerschbacher, Prof. Dr. M. Schwarzländer |
Anbieter/Teachers |
Prof. Dr. B. Moerschbacher, Prof. Dr. D. Prüfer, Prof. Dr. M. Schwarzländer und Mitarbeiter*innen |
Typ/Type |
Seminar + Praktikum |
SWS/Semerster periods per week |
5 |
Arbeitslast(h)/Work load |
150 h |
KP/Credit points |
5 KP |
Zuordnung/Classification |
Fortgeschrittenen-Modul |
Semester/Semester |
SoSe |
Studierende/Students |
MSc Biowissenschaften
MSc Biotechnologie |
Corona-Informationen/Corona-Information |
|
Zeit/Date |
Block III: 23.06. - 18.07.2025 |
Ort/Location |
Institut für Biologie und Biotechnologie der Pflanzen, Schloßplatz 8; Schlossplatz 4, Kursraum 14 |
Beginn/Start |
10:00 Uhr am ersten Praktikumstag |
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting |
10:00 Uhr am ersten Praktikumstag |
Voraussetzung/Prerequisite |
|
Anmeldung/Registration |
Online-Anmeldung |
Leistungskontrollen/Performance assessments |
3 Protokolle, Seminarvortrag |
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments |
|
max. NP/Max. grade points |
200 NP |
Ziele/Aims |
Grundlegende Kenntnisse über biologische, molekulare und zellbiologische Grundlagen der Wirt/Parasit-Interaktion |
Inhalte/Content |
Pilze und Viren als Erreger von Pflanzenkrankheiten: anhand verschiedener Modellsysteme werden biochemische, genetische und molekularbiologische Aspekte der Interaktionen untersucht. Es werden Strategien zur Entwicklung alternativer Pflanzenschutzmaßnahmen auf der Basis grundlegender Analysen der Infektionsstrategien vorgestellt. |
Methoden/Methods |
phytopathologische Methoden (Infektionstests und Evaluierung von Krankheitsbildern); biochemische Ansätze (Enzymtests, Nachweis reaktiver Sauerstoffspezies); molekularbiologische Verfahren (Charakterisierung möglicher Pathogenitätsgene; Knock-outs; in planta Expressionsstudien durch Realtime PCR), In vivo Fluoreszenzsensorik & Mikroskopie (genetisch codierte Biosensoren, Fluorimetrie, Fluoreszenzmikroskopie, konfokale Laserscanning-Mikroskopie); Reportergenansätze |
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills |
Die molekulare Phytopathologie erforscht die Grundlagen der Interaktion von Pflanzen und ihren meist mikrobiellen Schaderregern. Dies stellt eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung nachhaltiger Pflanzenschutzstrategien dar. |
Voraussetzung für/Prerequisite for |
|
Präsenzpflicht/Compulsory presence |
ja |
Plätze/Number of participants |
12 |
Gruppengröße/Group size |
2-4 |
Materialien/Materials |
|
Literatur/Literature |
kein vorbereitendes Literaturstudium notwendig; Literatur wird am ersten Tag des Moduls ausgehändigt |
Links |
|
Sonstiges/Further information |
|