Veranstaltung

Titel

Mikrobiologie I - Evolution und Biodiversität der Mikroorganismen

Title Microbiology I - Evolution and Biodiversity of Microorganisms
Schwerpunkt/Focus
Sprache/Language deutsch
VV-Nr./Course No. VL: 138049 P: 138050
Modulverantwortlich/Responsible Prof. Dr. K. Müller
Vertreter/Co-responsible
Anbieter/Teachers Prof. Dr. I. Berg, Prof. Dr. B. Philipp, Dr. F. B. Oppermann, Prof. Dr. J. Schmid
Typ/Type Vorlesung + Praktikum
SWS/Semerster periods per week 4 (2 VL + 2 Praktikum)
Arbeitslast(h)/Work load s. Prüfungsordnung
KP/Credit points s. Prüfungsordnung
Zuordnung/Classification Aufbaumodul Ökologie, Evolution und Biodiversität
Semester/Semester WiSe
Studierende/Students BSc Biowissenschaften
Corona-Informationen/Corona-Information
Zeit/Date VL: Mo10-12, Praktikum: 03.02.-15.02.25 (Kurs 1) oder 17.02.-1.03.25 (Kurs 2) oder 03.03.-15.03.24 (Kurs 3) jeweils 9-16 Uhr, zusammen mit Praktikum "Mikrobiologie II"
Ort/Location VL: SG3; Praktikum: MBK8
Beginn/Start VL: 7.10.2024, Praktikum: 3.02.25 oder 17.02.25 oder 3.03.25, 9:15 Uhr
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting keine
Voraussetzung/Prerequisite BSc Biowiss: mindestens 2 erfolgreich abgeschlossene Grundlagen-Module
Anmeldung/Registration Praktikum: Online-Anmeldung
Leistungskontrollen/Performance assessments s. Prüfungsordnung
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments Der Abschluss-Test findet am SAMSTAG der zweiten Praktikumswoche statt: Kurs 1: 15.02.25, Kurs 2: 1.03.25, Kurs 3: 15.03.25, jeweils 10-11:30 Uhr
max. NP/Max. grade points s. Prüfungsordnung
Ziele/Aims Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen zu allgemeinen und angewandten Aspekten der Evolution und Biodiversität von Mikroorganismen sowie zur mikrobiellen Ökologie.
Praktikum: Grundlegende mikrobiologische Techniken und Prinzipien zum Anreichern und Isolieren von Bakterien wichtiger taxonomischer Gruppen aus Standortproben unterschiedlicher Habitate werden vermittelt sowie deren physiologische Eigenschaften, die für das Verständnis ihrer Funktion im jeweiligen Ökosystem bzw. Stoffkreislauf relevant sind. Das Führen eines Laborbuchs und das Erstellen wissenschaftlicher Protokolle werden trainiert.
Inhalte/Content Vorlesung:
- Entstehung des Lebens und Evolution der Mikroorganismen; die drei Domänen der Organismen
- Charakteristische Merkmale der Bacteria und Archaea; Wirkorte und Wirkungsweise von Antibiotika; Resistenzmechanismen
- Methoden zur Identifizierung und Klassifizierung von Mikroorganismen
- Mikrobielles Wachstum und Grundlagen des Zellstoffwechsels
- Phototrophe Prokaryoten, Chemosynthese, Autotrophie und N2-Fixierung
- Diversität der Mikroorganismen, Bedeutung verschiedener Gruppen von Mikroorganismen in der Biotechnologie und in den biogeochemischen Stoffkreisläufen
- Mikroorganismen als Destruenten von Naturstoffen
- Methoden der mikrobiellen Ökologie: kultivierungsabhängige und -unabhängige Methoden
- Interaktion zwischen Organismen: Zellaggregation/Biofilmbildung; metabolische Interaktionen (Synthrophie)
- Grundlagen der Virologie.

Praktikum: Versuche zur Anreicherung, Isolierung und Charakterisierung von Bakterien:
- aerobe und anaerobe Endosporenbildner
- Enterobakterien
- fluoreszierende Pseudomonaden
- hetero- und homofermentative Milchsäurebakterien
- Propionsäurebakterien
- Bakterien des Stickstoffkreislaufs (Stickstofffixierer, Nitrifizierer, Denitrifizierer)
- Bakterien des Schwefelkreislaufs (Schwefel-Oxidierer, Desulfurikanten)
- anoxygene phototrophe Bakterien
- Myxobakterien
Methoden/Methods Mikroskopische Methoden (Hellfeld, Phasenkontrast, Ölimmersion, Längenmessungen, Zählkammer, Tuschepräparat), Vereinzelungstechniken (KOCHscher Plattenguss, Agarshakes, Spatelplattenverfahren mit dem DRIGALSKI-Spatel, Vereinzelung durch fraktionierten Ausstrich), Kultivierung anaerober Mikroorganismen (Stichkultur, Anaerobentopf), Bestimmung des GRAM-Typs (GRAM-Färbung, KOH-Test, LAAP-Test), Biochemische Charakterisierung der Anreicherungs- und Reinkulturen (Biochemische Bestimmungssysteme und API20NE, Oxidase-Test, Katalase-Test, Nachweis von Nitrit und Nitrat, Nachweis von Polyhydroxybuttersäure mit Sudanschwarz)
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills
Voraussetzung für/Prerequisite for Module des 3. Studienjahres
Präsenzpflicht/Compulsory presence ja/yes
Plätze/Number of participants 3 x 60
Gruppengröße/Group size 2-3
Materialien/Materials Material zur Vorlesung und zum Praktikum werden im Learnweb bereitgestellt!
Literatur/Literature Fuchs, G. (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie, 10. Aufl.,Thieme (2017);
Steinbüchel, A., Oppermann-Sanio, F.B., Ewering, C., Pötter, M.: Mikrobiologisches Praktikum, 2. Auflage Springer Verlag, Heidelberg (2013)
Links https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/
Sonstiges/Further information

Modulelemente:

Elemente of the module:
Titel/Title Zeit (von...bis)/Time (from...to) Ort(Raum)/Location
Übungen/Practical exercises Mikrobiologie I 3.02.-15.02.25 oder 17.02.-1.03.25 oder 3.03.-15.03.25, jeweils 9-16 Uhr
zusammen mit Praktikum "Mikrobiologie II"
MBK8
Vorlesung/Lecture Mikrobiologie I Mo 10-12 SG3
Seminare/Semeinars
Exkursionen/Excursions
Legende: / Legend:

= Modul gehört zum SPP Imoplant / Module is part of the SSP Imoplant
= Modul gehört zum SPP Evolution /Module is part of the SSP Evolution
= Modul gehört zum SPP Bioanalytics and Biochemistry /Module is part of the SSP Bioanalytics and Biochemistry
= Modul gehört zum SPP Neuroscience and Behaviour /Module is part of the SSP Neuroscience and Behaviour
= Modul gehört zum SPP Quantitative Cell Biology /Module is part of the SSP Quantitative Cell Biology