Titel | Mikrobiologie: Grundlagen der Mikrobiologie (VL) + Mikrobiologie für das Lehramt (P) |
Title | Microbiology |
Schwerpunkt/Focus | |
Sprache/Language | deutsch |
VV-Nr./Course No. | 130030 (VL) 130046 (P) |
Modulverantwortlich/Responsible | Dr. Fred Bernd Oppermann |
Vertreter/Co-responsible | |
Anbieter/Teachers | I. Berg, J. Kurth, B. Philipp, J. Schmid, F. B. Oppermann |
Typ/Type | Vorlesung + Praktikum |
SWS/Semerster periods per week | |
Arbeitslast(h)/Work load | 150 h |
KP/Credit points | 5 KP |
Zuordnung/Classification | Mikrobiologie |
Semester/Semester | SoSe WiSe |
Studierende/Students | MEd GymGes, MEd BK |
Corona-Informationen/Corona-Information | |
Zeit/Date | 4.08.-25.08.2025 |
Ort/Location | VL: SP4 201; Praktikum: MBK8 |
Beginn/Start | VL: 4.08.2025, Praktikum: 11.08.2025 |
Vorbesprechung/Obligatory pre-meeting | keine |
Voraussetzung/Prerequisite | |
Anmeldung/Registration | online-Wahl über Fachbereich Biologie ! |
Leistungskontrollen/Performance assessments | Modulabschlussprüfung |
Termine f. Leistungskontrollen/Date for performance assessments | Montag, 25.08.2025, 10-12 Uhr, MBK8 |
max. NP/Max. grade points | 200 (120 Vorlesung + 80 Praktikum) |
Ziele/Aims | Das Modul gründet sich auf Kenntnissen in Genetik, Physiologie, Zellbiologie und Evolution aus dem Bachelorstudium. Vorlesung: Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen zur allgemeinen und angewandten Mikrobiologie unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung von Mikroorganismen für Stoffkreisläufe sowie für Mensch, Tier und Pflanze. Praktikum: Im praktischen Teil werden Aspekte der Mikrobiologie vermittelt, die relevant sind für den Schulunterricht. Parallel dazu erleben die Kursteilnehmer die Herausforderungen, denen sich Lernende mit Förderbedarf in den Bereichen Hören und Sehen im biologischen Unterricht stellen müssen. Die Studierenden • entwickeln einen Überblick über die allgemeine und angewandte Mikrobiologie in einer Vertiefung, die es ihnen ermöglicht, mikrobiologische Inhalte kompetent für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen 1 und 2 zu vermitteln • entwickeln im praktischen Teil ein Verständnis der Funktion ausgewählter Bakteriengruppen im jeweiligen Ökosystem bzw. Stoffkreislauf; • beherrschen grundlegende mikrobiologische Techniken zum Anreichern, Isolieren und Kultivieren von Bakterien wichtiger physiologischer und taxonomischer Gruppen und zum Bestimmen von Keimzahlen sowie zur Demonstration des bakteriellen Genaustausches; • sie sind zudem befähigt, mikrobiologische Versuche unter Berücksichtigung der typischerweise im Biologieunterricht gegebenen Bedingungen zu verwirklichen; • sind sensibilisiert für den inklusiven Umgang mit Lernenden mit Förderbedarf in den Bereichen Hören und Sehen |
Inhalte/Content | Vorlesung: Allgemeine Eigenschaften der Mikroorganismen(1 VL) (Zellbiologie; Unterschiede Pro- und Eukaryoten; Besonderheiten von Archaea; Viren) Wachstum und Stoffwechsel (3 VL) (Übersicht über Diversität des mikrobiellen Energiestoffwechsels) Genetik und Regulation (1 VL) (Plasmide, Transposons; Grundprinzipien der Genregulation am Beispiel des lac-Operons) Diversität, Evolution und Ökologie von Mikroorganismen (2 VL) (Eu- und prokaryotische Mikroorganismen; 16S rRNA als evolutionärer und taxonomischer Marker; Mikrobielle Habitate; Stoffkreisläufe; Biotechnologie und Gentechnik (1 VL) (Übersicht über wichtigste biotechnologische Produkte anhand eines „Supermarktregals“; Herstellung rekombinanter Mikroorganismen am Beispiel des Insulins) Pathogene Mikroorganismen und Hygiene (1 VL) (Biologie ausgesuchter Pathogener, Virulenzfaktoren, Antibiotika, Biofilmbildung; Hygiene (Desinfektion und thermische Inaktivierung)) Praktikum: Aufbauend auf die Vorlesung und ergänzend hierzu werden im praktischen Teil Versuche durchgeführt zum Anreichern, Isolieren und Charakterisieren von Luftkeimen, Endosporenbildnern, fluoreszierenden Pseudomonaden, Milchsäurebakterien, Bakterien des Stickstoffkreislaufs, Bakterien des Schwefelkreislaufs, anaeroben phototrophen Bakterien. Exemplarisch werden Zelltiter in Backhefe und Milchprodukten bestimmt. Darüber hinaus vermittelt das Praktikum Kenntnisse über das Herstellen und Nachweisen biotechnisch relevanter Produkte, zum mikrobiellen Abbau sowie zur Transformation und Konjugation. Bei ausgesuchten Versuchen werden Hilfsmittel zum Simulieren sensorischer Beeinträchtigungen eingesetzt. Dadurch wird ein Perspektivwechsel herbeigeführt, durch den die Praktikumsteilnehmer selbst unterschiedliche Handicaps erfahren. Lernergebnisse (Wissen und Kompetenzen) des Moduls |
Methoden/Methods | Mikroskopische Methoden (Hellfeld, Phasenkontrast, Ölimmersion, Zählkammer), Vereinzelungstechniken (Kochscher Plattenguss, Spatelplattenverfahren mit dem DRIGALSKI-Spatel, Vereinzelung durch fraktionierten Ausstrich), Kultivierung anaerober Mikroorganismen (Stichkultur, Anaerobentopf), Bestimmung des GRAM-Typs (KOH-Test, LAAP-Test), Biochemische Charakterisierung der Anreicherungs- und Reinkulturen (Biochemisches Bestimmungssystem Api20NE; Oxidase-Test, Katalase-Test, Nachweis von Nitrit und Nitrat, Molekulargenetische Methoden (Isolierung der Plasmid-DNA aus Escherichia coli mittels Koch-Methode, Transformation von Escherichia coli mittels CaCl2-Methode, Konjugation) |
Berufsrelevante und interdisziplinäre Komponenten/Occupational and interdisciplinary skills | |
Voraussetzung für/Prerequisite for | |
Präsenzpflicht/Compulsory presence | Im Praktikum besteht Anwesenheitspflicht. Diese ist nur dann erfüllt, wenn an mindestens 90% der Veranstaltungen teilgenommen wurde und für eventuelle Fehltermine unverzüglich triftige Gründe bekannt gemacht wurden. (Begründung: Die Kenntnisse aus den praktischen Übungen können nicht im Rahmen eines Selbststudiums erworben werden). |
Plätze/Number of participants | 60 |
Gruppengröße/Group size | 2-3 |
Materialien/Materials | Material zur Vorlesung und zum Praktikum werden im Learnweb bereitgestellt! Zum Praktikum sind Laborkittel und Schutzbrille mitzubringen! |
Literatur/Literature | Fuchs, G. (Hrsg.): Allgemeine Mikrobiologie, 10. Aufl., Thieme (2017) |
Links | https://sso.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/ |
Sonstiges/Further information |
Titel/Title | Zeit (von...bis)/Time (from...to) | Ort(Raum)/Location | |
---|---|---|---|
Übungen/Practical exercises | Mikrobiologie für das Lehramt | 11.-22.08.25, 9-16 Uhr | MBK8 |
Vorlesung/Lecture | Grundlagen der Mikrobiologie | 4.-8.08.25, 9-13 Uhr | SP4 201 |
Seminare/Semeinars | |||
Exkursionen/Excursions |